Das Portal „Unternehmensmuseen online – UMO“ ist ein Online-Verzeichnis von Unternehmensmuseen. Im Portal präsentieren sich die unternehmensbezogenen Dauerausstellungen und bieten Kontaktdaten, Öffnungszeiten und -modalitäten und weisen auf ihre Sonderausstellungen hin.
Das UMO wird von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Network Corporate Museums getragen.
X
Zeller Keramik

Keramikmuseum

Keramikmuseum der Zeller Keramik in Zell am Harmersbach Die Produktion von hochwertigem, meisterlich gefertigtem Keramikgeschirr hat in Zell am Harmersbach inzwischen eine über 200 jährige Tradition. Die Zeller Keramik, gegründet 1794, ist eine der ältesten Keramik-Manufakturen Deutschlands und erfreut sich einer bis heute ungebrochenen Bekanntheit. Mit verantwortlich dafür ist das 1898 von Karl Schöner entwickelte Dekor „Hahn und Henne“. Zunächst als Kindergeschirr gedacht, lies der internationale Erfolg des Dekors nicht lange auf sich warten und alsbald liefen die ...

Museum Ravensburger

Gemeinsam Faszinierendes erleben! Im Museum Ravensburger gehen Besucher auf eine interaktive Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart des Unternehmens mit dem blauen Dreieck. Über drei Stockwerke führt die 1.000 Quadratmeter große Ausstellung und gibt spannende Antworten: Wie entsteht ein Spiel? Wieso passt bei Puzzles immer genau ein Teil zum anderen? Wie wird ein Buch gemacht? Kinder und Jugendliche entdecken das Museum Ravensburger mit der tiptoi® Museums-Rallye ganz spielerisch: Der orangefarbene Stift erzählt in jedem Raum Wissenswertes und stellt Quizfragen. ...
koziol ideas for friends GmbH

Die koziol-Glücksfabrik

Die koziol-Glücksfabrik ist eine Erlebniswelt, in der sich alles um die Marke koziol, Design und natürlich um das Glück dreht. Warum Glück? Schon immer wurden in dem 1927 gegründeten Unternehmen Dinge hergestellt, die einfach glücklich machen. Die Glücksfabrik umfasst ein Firmenmuseum, ein Café sowie einen Design-Shop. Das koziol-Museum inszeniert die Unternehmensentwicklung multimedial in einem einzigartigen Maschinenpark, angefangen 1927 mit Elfenbeinschmuck, über die Bedarfsartikel der Kriegsjahre, Souvenirbroschen der Wirtschaftswunderzeit bis hin zum vielfach preisgekrönten ...